Alle Beiträge von Nirit Sommerfeld

Mit Brian Eno in einem Boot

Seit die Initiative Weltoffenheit GG 5.3. von über 30 führenden Kulturinstitutionen am 10. Dezember an die Öffentlichkeit gegangen ist mit ihrer Position gegen den BDS-Beschluss der Bundesregierung (obwohl sich dort niemand für BDS ausspricht!), durch den „durch missbräuchliche Verwendungen des Antisemitismusvorwurfs wichtige Stimmen beiseite gedrängt und kritische Positionen verzerrt dargestellt“ werden, tut sich einiges in der Kulturwelt. Auch der Guardian hat sich des Themas angenommen und heute diesen Artikel von und über Brian Eno und mich und andere Künstler, die im selben Boot sitzen, publiziert. 

Ich wünsche eine anregende Lektüre. Wer nicht gerne Englisch liest: Auf meiner Website gibt es jetzt eine Übersetzungsfunktion, oben links.

The Guardian:
Artists like me are being censored in Germany – because we support Palestinian rights

Brian Eno

A 2019 parliamentary resolution has had a chilling effect on critics of Israeli policy. Now the cultural sector is speaking up

Brian Eno at his Light Music exhibition in London, 2018Brian Eno at his Light Music exhibition in London, 2018. Photograph: Yui Mok/PA

I am just one of many artists who have been affected by a new McCarthyism that has taken hold amid a rising climate of intolerance in Germany. Novelist Kamila Shamsie, poet Kae Tempest, musicians Young Fathers and rapper Talib Kwelli, visual artist Walid Raad and the philosopher Achille Mbembe are among the artists, academics, curators and others who have been caught up in a system of political interrogation, blacklisting and exclusion that is now widespread in Germany thanks to the passing of a 2019 parliamentary resolution. Ultimately this is about targeting critics of Israeli policy towards Palestinians.

Recently, an exhibition of my artwork was cancelled in its early stages because I support the nonviolent, Palestinian-led Boycott, Divestment and Sanctions (BDS) movement. The cancellation was never publicly declared, but I understand it to have been the consequence of cultural workers in Germany fearing that they and their institution would be punished for promoting someone labelled as “antisemitic”. This is the work of tyranny: create a situation where people are frightened enough to keep their mouths shut, and self-censorship will do the rest.

But as my own story is relatively minor, I’d like to tell you about my friend, musician Nirit Sommerfeld.

Nirit was born in Israel and raised in Germany, and retains her lifelong connection to both places, including to her extended family in Israel. As an artist, she has been dealing with the relationship between Germans, Israelis and Palestinians for more than 20 years in songs, texts and performances, dedicating all her shows to international and inter-religious understanding.

Yet now Nirit finds herself unable to do her cultural work freely. When considering her application for arts funding, state officials have told Nirit they needed to vet her work; when trying to book a concert venue in Munich, her hometown, she was told by the organisers that the show would be cancelled unless she confirmed in writing that it would feature no “support for the content, topic and goals” of the BDS campaign. She has repeatedly been a target of smear campaigns. 

Why has this happened?

Because she has spoken about what she has seen with her own eyes: Israel’s racist laws against its own citizens who are Palestinian; Israel’s military checkpoints, house demolitions, the separation wall, the land-grabs, the incarceration of children, and Israeli soldiers humiliating and killing Palestinians of all ages. She has witnessed the illegal use of phosphorus bombs against Gaza and the indifference – at best – of many in Israeli society.

I asked Nirit how she feels about the situation: “After returning for two years to Tel Aviv, and many visits to the occupied Palestinian territories, I understood that Israel doesn’t live up to its professed high moral standards. The lesson learned from the Holocaust was ‘Never again!’ But is it intended only to protect us Jews? For me ‘Never again!’ must include ‘never again to racism, oppression, ethnic cleansing anywhere – as well as never again to antisemitism’.”

Nirit’s music celebrates her Jewish past and present through song. As an artist whose grandfather was murdered in the Nazi genocide, she finds it “profoundly disturbing” that she is subject to censorship and inquisitorial McCarthyism by German public officials and institutions.

In Nirit’s view: “When defenders of Israel insist that these occupation and apartheid policies are done in the name of all Jews worldwide, they fuel antisemitism. Fighting antisemitism should not and cannot be done by demonising the struggle for Palestinian rights.”

Nirit’s experience is an example of the Kafkaesque situation we’ve drifted into: a Jewish woman, whose work is all about history, memory, justice, peace and understanding, falsely accused of antisemitism – by German institutions. The absurdity of the accusation makes one thing clear: this isn’t actually about antisemitism at all, but about limiting our freedom to discuss the political and humanitarian situation in Israel and Palestine.

So how has this situation come about?

In 2019, a vaguely worded non-binding parliamentary resolution was passed in Germany, falsely equating the BDS movement with antisemitism. In a short space of time, this resolution has paved the way for an atmosphere of paranoia, fuelled by misinformation and political opportunism.

BDS is a peaceful movement that aims to pressure Israel to end its violations of Palestinian human rights and to respect international law. It is modelled on precedents from the US civil rights movement, and most famously the movement against apartheid in South Africa. It targets complicity with an unjust regime, and it targets institutions, not individuals or identity. BDS alerts public consciousness to an untenable and deeply unjust status quo and mobilises action to end any involvement in sustaining it.

Yet festival directors, programmers and entire publicly funded institutions are subjecting artists to political tests, checking if they have ever criticised Israeli policy. This system of surveillance and self-censorship has come about because cultural institutions find themselves under attack by anti-Palestinian groups when they invite an artist or academic who holds a view of Israel’s occupation deemed unacceptable to them.

To give one example among many, the director of Berlin’s Jewish Museum, Peter Schäfer, was forced to resign after the museum tweeted the link to an article in a German newspaper about an open letter by 240 Jewish and Israeli scholars, including leading experts on antisemitism, that was critical of the anti-BDS resolution.

But now, in an unprecedented move, representatives of 32 of Germany’s leading cultural institutions, including the Goethe-Institut, have spoken out together, expressing alarm about the repression of critical and minority voices in Germany as a result of the parliament’s anti-BDS resolution.

Their joint statement says: “By invoking this resolution, accusations of antisemitism are being misused to push aside important voices and to distort critical positions.” A few days later, more than 1,000 artists and academics signed an open letter supporting the protest by cultural institutions.

At a time when colonial legacies are increasingly being questioned, discussing this particular instance of ongoing colonialism is instead becoming taboo. But it has never been more urgent: the situation for Palestinians living under apartheid and occupation worsens by the week.

We should all be alarmed by this new McCarthyism. Artists, like all citizens, must be free to speak out and take meaningful action, including principled boycotts, against systems of injustice. If left unchallenged, the silencing of dissent and the marginalisation of minority groups will not stop with Palestinians and those who support them.

  • Brian Eno is a musician, artist, composer and producer

Uganda Update

Die Wahlen in Uganda haben stattgefunden, Alt-Präsident Museveni beansprucht den Sieg für sich. Doch es scheint Beweise zu geben, dass die Wahl manipuliert war und Musevenis Herausforderer Robert Kyagulanyi, als Pop-Star auch bekannt als Bobi Wine, der Wahlsieger ist.

(Meine Informationen stammen von einem Vertrauten Bobi Wines, dem Musikmanager Rikki Stein. Der kontaktierte mich über den britischen Musiker Brian Eno, mit dem ich derzeit in engem Kontakt stehe. Sorry, dass die Petition im letzten Blog-Eintrag keinen Link zum Unterschreiben hatte!)

Jedenfalls wird Bobi Wines Haus seit Tagen von Militärs abgeriegelt. Niemand kann rein, niemand raus. Ein Freund, der Abgeordnete Francis Zaake, der ihn besuchen wollte, wurde verprügelt und liegt im Krankenhaus. Rikki Stein schreibt:
„Keine Verbesserung in Sicht. Bobi, seine Frau Barbie und ein Helfer, Moses Bwayo, werden immer noch am sechsten Tag ihrer Inhaftierung in Bobis Haus festgehalten, dazu ihre 18 Monate alte Nichte, die vor der Blockade zu Besuch kam. Gestern kam die US-Botschafterin Natalie Brown zu Besuch und brachte dringend benötigte Lebensmittel mit. Sowohl die Botschafterin als auch das Essen wurden abgewiesen.

Der nigerianische Menschenrechtsanwalt Femi Falana hat bei der Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für willkürliche Inhaftierungen (UN-WGAD) eine Beschwerde über den anhaltenden Hausarrest Bobi Wines eingereicht.
Berichte über Verhaftungen, tödliche Schießereien, Verhöre und Folter gehen weiter. Ein ranghoher Polizeibeamter gab diese unglaubliche Videoaussage ab, in der er uns ernsthaft versichert, dass der Abgeordnete Francis Zaake nicht geschlagen wurde, aber auch nicht erklären kann, wie Zaake nach seiner Verhaftung mit mehreren Verletzungen in einer Polizeistation gefunden wurde und weiterhin auf der Intensivstation liegt.“

Immerhin gibt es einige Beschwerden gegen die Ugandische Regierung, u.a. vom US-Außenministerium, und der Guardian hat ausführlich berichtet, vor einigen Tagen sogar mit einem kurzen Videostatement von Bobi Wine. In deutschen Medien wurde auch berichtet, u.a. bei der Deutschen Welle. Laut Tagesschau wurden über 50 Anhänger Bobi Wines bereits im Wahlkampf von Ugandischen „Sicherheitskräften“ getötet.

Ob Du als Einzelne*r da irgend etwas unternehmen kannst? Ich weiß es auch nicht. Fragen ans Auswärtige Amt? Briefe an die Ugandische Botschaft? Petitionen? Ganz ehrlich: Ich weiß es nicht. Warum ich das alles hier trotzdem erzähle? Weil diese willkürliche Gewalt, dieser Machtmissbrauch, diese Ungerechtigkeit mich wahnsinnig machen. Mir ist klar, dass es das überall auf der Welt gibt, an manchen Orten mehr und an manchen weniger. Und es gibt weiß Gott viele brisante Themen, die uns in diesen Tagen beschäftigen. Umso größer ist die Gefahr, dass Vieles verborgen bleibt und in Vergessenheit gerät. Darum.

In diesem Fall habe ich außerdem wieder einmal einen persönlichen Bezug: Ich durfte einen Teil meiner Kindheit in Ostafrika aufwachsen, fühle mich dorthin besonders verbunden und habe daher natürlich sofort zugesagt, mich in dieser Sache zu engagieren — vielleicht auch gewissermaßen aus Solidarität mit dem „Musikerkollegen“ Bobi Wine.

Was Du auf jeden Fall tun kannst: Schicke ihm einen Gruß auf Twitter (falls Du twitterst) oder auf Facebook. Seine eigene Homepage ist gerade stillgelegt, weil das Internet in Uganda weitgehend ausgeschaltet wurde. Wie er es dennoch schafft, sich auf den Social Media zu melden, kann ich nicht sagen. Und falls Du das alles nicht machen kannst: Schicke ihm doch einen freundlichen Gedanken. Freundlichkeit geht immer — und funktioniert sogar „nur“ im Geiste.

Herzlichst,

Unterstütze freie Wahlen in Uganda!

Ich gehöre zu den Erstunterzeichnern einer Petition, die faire und freie Wahlen in Uganda fordern. Die Zeit drängt, morgen, am 14. Januar 2021, soll gewählt werden. Ugandas Regierung versucht dies zu verhindern, unter anderem soll das Internet in Uganda abgeschaltet werden.

ES BRAUCHT ÖFFENTLICHKEIT! BITTE UNTERSTÜTZE AUCH DU DURCH TEILEN UND WEITERLEITEN!

Wir, die Unterzeichnenden, rufen die Afrikanische Union, die USA, Großbritannien, die EU und alle Menschen mit Gewissen auf, den andauernden Angriff auf Ugandas Opposition aufs Schärfste zu verurteilen und sich zu verpflichten, eine sichere, freie und faire Wahl für alle ugandischen Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.

PLEASE HELP BOBI WINE AND THE PEOPLE OF UGANDA URGE THE INTERNATIONAL COMMUNITY TO PLAY AN ACTIVE ROLE CALLING ON THE UGANDA GOVERNMENT TO HOLD FREE AND FAIR ELECTIONS WITHOUT INTIMIDATION AND VIOLENCE!

D A N K E —  T H A N K Y O U.

Frohe Feste, frohe Mär

Kaum habe ich verkündet, dass ich wieder auftreten darf — was soll ich sagen?! Gesagt, getan! Schon ist ein Weihnachts-Konzert auf die Beine gestellt und sogar live und in voller Länge mitgeschnitten worden. Voilà!

https://vimeo.com/493132402
Unser Weihnukka-Live-Konzert 2020

**********************************************************************
Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Am 10. Dezember haben über 30 führende deutsche Kulturinstitutionen ein Plädoyer für die Freiheit der Kunst und Wissenschaft und gegen einen unsinnigen, weil absurden Antisemitismusvorwurf gegen Leute wie mich veröffentlicht. Das ist großartig! Hier dazu ein paar gute Reaktionen:
FAZ-Artikel von Hanno Loewy, Direktor den Jüdischen Museums Hohenems, und ein Radio-Interview mit ihm im Deutschlandfunk
Unbedingt lesen: Omri Boehm, israelischer Philosoph, in der ZEIT

Es gibt viel mehr dazu zu lesen und zu hören, aber der Tenor der Berichterstattung und vor allem der Kommentare klingt eher nach: „Was habt Ihr denn alle?! Deutschland ist doch ein freies Land… kann doch jeder sagen, was er will…“ In der Süddeutschen Zeitung endet ein Kommentator mit „Was soll die Ohnmachtspose?“. Das ist natürlich dummes Zeug, denn das würde ja bedeuten, dass „die Direktoren und zahllosen Mitarbeiter großer deutscher Kulturinstitutionen an Halluzinationen leiden“, wie Hanno Loewy schreibt. Auch ich leide nicht an Halluzinationen, ganz im Gegenteil: Meine Fälle von Ausladung, Diffamierung und Ausgrenzung sind mittlerweile ausführlich dokumentiert. Eigentlich müsste ich das als antisemitische Vorfälle an Felix Klein melden, unseren bundesdeutschen Antisemitismus-Beauftragten. Mal sehen.

Zu guter Letzt: Ich habe meine Website www.nirit.de fürs neue Jahr aufgefrischt. Jetzt ist sie übersichtlicher und hat einiges an Neuigkeiten zu bieten. Bitte besuche mich dort, Du kannst den Link auch gerne teilen! 

Viel Vergnügen, feiert im Herzen und rutscht gemütlich ins Neue Jahr! Vielleicht melde ich mich zwischen den Jahren noch mit einer kleinen Überraschung…

Herzlichst,

10. Dezember: Tag der Menschenrechte

„Es kommt nicht alle Tage vor, dass sich ein breites und vielfältiges Spektrum einflussreicher Mitglieder des deutschen Establishments zusammenfindet, um einmütig eine kritische Position zu dem sensibelsten Thema auf der öffentlichen Agenda des Landes zu vertreten: dem Kampf gegen Antisemitismus. In Deutschland stellt dies nicht weniger als ein kulturelles Erdbeben dar.“
Dies ist ein Zitat aus einem Artikel, der heute im Magazin der israelischen Tageszeitung Ha’aretz auf Hebräisch und Englisch erschien und der sich u.a. auch mit meinem Münchner Skandal befasst. Die deutsche Fassung wurde im FREITAG veröffentlicht.

Er bezieht sich auf eine große Pressekonferenz, die heute Mittag im Deutschen Theater zu Berlin stattfand und zu der der Arbeitskreis „Initiative GG 5.3. Weltoffenheit“ eingeladen hatte. Anlass hierfür war die Veröffentlichung eines Plädoyers dieser Initiative, der Dutzende von führenden Kulturinstitutionen und Wissenschaftseinrichtungen angehören. Hier kannst Du das Statement lesen. Und BITTE, LIES ES!!!

E S I S T G R O S S A R T I G !!!

Übrigens: Heute vor 72 Jahren, am 10. Dezember 1948, verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Es lohnt sich auch immer wieder, diese 30 Artikel zu lesen.
Und noch was: Heute beginnt Channuka, wir zünden gleich im Kreise unserer Familie die erste von acht Kerzen an. Möge das Licht der Freiheit, der Gerechtigkeit und der Liebe die Welt erleuchten!

Chag sameach, frohes Fest!

Herzlichst,


Schalömchen — geht’s noch?!???

Hallihallo, Salam und Shalom! Ich bin bestens gelaunt und bringe Euch heute jede Menge frohe Mär.
Ich darf wieder auftreten!!! JUHUUUUUU!!!!

Natürlich nicht sofort, also jetzt sowieso nicht… also nicht heute oder morgen, genau genommen das ganze restliche Jahr nicht mehr, das ja sowieso nicht mehr lang dauert, zum Glück. Und nächstes Jahr vorerst auch nicht, also zumindest nicht im Januar, da wurde soeben das letzte noch im Kalender stehende Konzert am 29. Januar 2021 vom Veranstalter abgesagt. Aber Schwamm drüber, egal! Hauptsache, ich DARF wieder, also ganz offiziell. Juristisch, rechtmäßig sozusagen. Also de jure dürfte ich auftreten, wenn ich könnte. Zu verwirrend? Dann fange ich mal von vorne an.

Du erinnerst Dich vielleicht, dass mir seit einigen Jahren Auftritte — seien es Konzerte, Reden, Vorträge, Teilnahme an Podiumsdiskussionen — in meiner „Heimatstadt“ München … sagen wir: schwer gemacht werden. Mal werde ich ausgeladen, mal wird mir gedroht, meine Veranstaltung zu unterbrechen, sollte ich „antisemitische Inhalte verbreiten“ (oh ja, das habe ich schriftlich*!), oder Veranstaltungen, bei denen ich eingeplant bin, werden gar nicht erst zugelassen. In so einem Fall hat der Münchner Veranstalter Klaus Ried geklagt und nun in zweiter Instanz Recht bekommen. So hat es der Bayerische Verwaltungsgerichtshof entschieden. Alle Infos und Kommentare dazu findest Du HIER.

*aus meinem Blogeintrag zu meinem Jubiläumskonzert vom September 2019:
Vertreter der Stadt München werden auch anwesend sein, wie ich gestern erfahren habe. Sie sollen beobachten, ob während der Veranstaltung “antisemitische Inhalte geäußert werden”. Dafür hat die Fachstelle für Demokratie – gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit gesorgt — ein Bereich, der direkt dem Münchner Oberbürgermeister unterstellt ist. Sie veranlasste, dass die Gasteig München GmbH mir diese Email schickte, auf die ich so reagiert habe.

In diesem Kontext möchte ich ganz besonders für eine Doku werben, die vor wenigen Tagen online publiziert wurde und in der ich neben einigen anderen Aktivistinnen zu Wort komme:

Für Facebook-User auch dort zu sehen

Einen weiteren, ähnlich gelagerten juristischen Sieg hat soeben eine Gruppe in Frankfurt errungen. Es lohnt sich, auf deren Website zu stöbern.

******************************************************************
Die Stadt Köln hatte den grandiosen Einfall, ihrer Verbundenheit mit dem Judentum durch den Einsatz einer blau-weiß bemalten Trambahn Ausdruck zu verleihen, auf der — kein Witz! —  „Schalömchen Köln“ zu lesen ist:

Ein hervorragender Kommentar des deutsch-israelisch-britischen Autors David Ranan hierzu findet sich im Deutschlandfunk.

******************************************************************
Und weil ich gar so gut aufgelegt bin, und weil ich finde, dass es mehr Humor und Leichtigkeit statt Streit und Spaltung geben sollte, gibt es hier noch ein Corona-Satire-Highlight, entdeckt bei den WDR Mitternachtsspitzen: Die Echse von Michael Hatzius. Ich hab mich weggeschmissen.

In diesem Sinne: Eine fröhliche VorWeihnachts- und VorChanukkah-Zeit wünscht herzlichst



P.S.: Wem mein heutiger Beitrag in diesen schwierigen Zeiten nicht ernst genug ist: Keine Sorge, es findet sich täglich genügend Stoff, um wieder ordentlich schlecht drauf zu kommen. Ich empfehle hierzu Ha’aretz zu lesen, etwa über Israels War on Palestinian Children, deren Tötung und Inhaftierung in israelischen Gefängnissen oder auch ’nur‘ über den großartigen „Friedens“-Deal zwischen Israel und Saudi-Arabien.
P.P.S.: Ein weiteres Schmerz-Thema ist für mich die stetig wachsende Polarisierung unserer Gesellschaft; in meinem Mai-Blog habe ich das bereits einmal thematisiert. Neulich entdeckte ich einen Essay des Autors und Kulturphilosophen Charles Eisenstein, den ich lesenswert finde (auch und gerade wenn man in manchen Punkten nicht seiner Meinung ist). Vielleicht magst Du Dich ja mal darauf einlassen.

Künstlerinnen: Redet mit!

Seit vielen, vielen Jahren trete ich an jedem 9. November mit meinem ORCHESTER SHLOMO GEISTREICH und unserem Programm Unter Deinen Weissen Sternen irgendwo in Deutschland auf. Es ist ein Programm mit Texten und Liedern zur sogenannten „Reichskristallnacht“, die heute „Pogromnacht“ genannt wird: Jene Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der von München ausgehend Synagogen in ganz Deutschland brannten, Geschäfte zerstört und geplündert, jüdische Menschen verfolgt, verprügelt, verhaftet, gequält, getötet oder in den Selbstmord gejagt wurden.

Wer gedenkt, muss wissen, was sich zugetragen hat, um daran erinnern zu können und um zu mahnen und aufzustehen, wenn Ähnliches sich wieder anzunähern versucht. Eine ausgezeichnete Rede hierzu hat Dr. Andreas Heusler, Historiker vom Münchner Stadtarchiv, gestern gehalten; hier kannst Du die Videoaufzeichnung davon sehen.



Das Wort „Reichskristallnacht“ finde ich im Übrigen zu Unrecht diskreditiert. Das Argument, es verharmlose das Pogrom, das in jener Nacht stattgefunden hat, empfinde ich nicht so, im Gegenteil. Das Wort löst bei mir viele Empfindungen und Bilder aus — zugegebenermaßen nicht sehr angenehme: zerbrochenes Glas, zersplittertes Kristall, das ganze Straßenzüge überall in Deutschland innerhalb weniger Stunden überzieht… Kristallvasen, Geschirr aus wertvollem Kristall, glitzernde Kristallleuchter, Symbole von Wohlstand, durchaus auch von Bürgerlichkeit, Gemütlichkeit und Glanz… alles in einer einzigen Nacht zu Kristallsplittern zerstört. Scharfkantige, gefährliche Kristallsplitter, die sich auf deutschen Straßen, in deutschen Geschäften und Wohnungen jüdischer Mitmenschen mit Glassplittern zerbrochener Fensterscheiben mischen… eine Nacht voller zerborstener Kristalle, an denen man sich schneidet, verletzt, blutet… Blut und Kristall in einem „Reich“, das sich so nicht nennen dürfte. Das alles drückt das Wort „Reichskristallnacht“ für mich aus; es bringt mir das Grauen dieser Nacht und ihrer Folgen sinnlich näher. Da finde ich „Pogromnacht“ wesentlich trockener, sachlicher, allgemeiner. Aber vielleicht ist das ja so gewollt.

Dieses Jahr jedenfalls durfte ich auf keiner Bühne mein Gedenken in Liedern und Worten zum Ausdruck bringen. Wir Kreativen sind zusammen mit Hunderttausenden aus unserer Branche — seien es die Frauen und Männer von Technik, Ton, Licht, Bühnenbau, Organisation, Veranstaltung, Catering und vielen anderen Bereichen — die sofortigen und unmittelbaren Verlierer dieser Krise — Ausgang ungewiss. Immerhin darf ich darüber mal öffentlich sprechen: Morgen, Mittwoch Abend, 20.15 Uhr im Bayerischen Fernsehen in der Live-Sendung „Jetzt red i“; die Sendung heißt:

Wenn der Vorhang fällt — Stirbt die Kultur in der Corona-Krise?

Unter diesem Link kannst Du jetzt schon Fragen oder Anregungen direkt an die Redaktion stellen, entweder im Kontaktformular am Ende des Links oder direkt an [email protected]. Und die Sendung natürlich auch zu einem späteren Zeitpunkt online ansehen.
Ich freue mich über rege Beteiligung vor allem meiner schauspielenden, musizierenden und aller anderen kreativen Mitstreiterinnen! Lasst uns mal solidarisch zusammenstehen und zeigen, wie „systemrelevant“ wir sind!

Herzlichst,

Kontext ist alles

Hallo Leute und Danke für die vielen Rückmeldungen zu meinem letzten Blog-Eintrag, die ich per Mail bekommen habe! Bitte antwortet beim nächsten Mal über die Website. Ihr könnt dort direkt oben unter der Schlagzeile auf KOMMENTARE klicken, nach unten scrollen und Eure Meinung öffentlich kundtun. Viele haben leider mein Video nicht sehen können im Newsletter, daher hier nochmal der Link dazu:
Nirits Kommentar zu den Vorgängen an Berlins Kunsthochschule

Es geht darum, dass nicht-jüdische Deutsche glauben, uns jüdischen Deutschen und Israelis vorschreiben zu müssen, wie wir uns mit unserer jüdisch-israelischen Geschichte auseinanderzusetzen haben: Pro- oder nicht-zionistisch, mit oder ohne historische Recherchen und so weiter. Tun wir dies nicht in ihrem Sinne, sind wir keine guten Juden. Dann entzieht man uns Gelder und boykottiert uns. Wehe, wir erwägen den Boykott von Waren aus illegalen jüdischen Besatzungssiedlungen oder wagen es, dieses Thema überhaupt nur diskutieren zu wollen! Oyoyoy! Dann ist aber Schluss mit lustig, vor allem Schluss mit der Dauerbetroffenheit, der wir Juden hier in Deutschland ansonsten ununterbrochen begegnen: „Ach was, Sie sind Jüdin?! Wie wuuunderbar!“.
Was, gute Frau, ist daran bitte „wuuunderbar“?!
Dann folgt das Schieflegen des Kopfes, Senken der Stimme, Hundeblick: „Schlimm, was Ihrem Volk hier angetan wurde. Wirklich traurig. Wobei…“, nun flüsternd, „meine Eltern hielten bei sich im Keller einen jüdischen Nachbarn versteckt!“
Bei all den angeblich versteckten Juden, von denen mir zugeflüstert wurde, dürften die Nazis kaum mehr welche gefunden haben zum Vernichten.
Neee, gute Frau, von was Sie reden ist nicht „schlimm“ und „traurig“, das ist die absolute KA-TA-STRO-PHE!!! Das ist Ausgrenzung, Ausrottung, Völkermord, Sadismus, Verachtung, Qualen Qualen Qualen, Rassismus und Hass, und dieses zelluläre Trauma verfolgt uns in unseren Albträumen noch über Generationen hinweg. Was bitteschön ist daran „wuuunderbar“?! Behalten Sie bitte Ihren Betroffenheitssabber für sich und erklären Sie mir nicht, wie ich mit meiner höchstpersönlichen Vergangenheit „richtig“ umzugehen habe.

Die Erinnerung und der Schmerz gehören zu unserem täglich Brot, und weil manche von uns sich besonders intensiv mit dieser Vergangenheit beschäftigen, und weil wieder einige davon nicht nur zurück, sondern auch nach vorne blicken und lernen wollen, stellen wir uns viele komplexe Fragen. Wir wollen verstehen, wie es dazu kommen kann, dass Menschen Menschen derart quälen können, und wie das zu verhindern ist. Wir stellen fest, dass es viele vergleichbare Katastrophen gibt —  vergleichbar nicht in der maschinell-industriellen „deutschen Wertarbeit“-Planungs- und Tötungsmethodik, aber in vielerlei struktureller, geistiger, politischer und emotionaler Hinsicht. Menschen haben wohl seit jeher versucht, „andersartige“ Menschen nicht neben sich existieren zu lassen. Das mag steinzeitlich begründet verständlich sein; aber in unserer heutigen Welt sollten wir es doch möglich machen, nebeneinander her zu existieren, ohne uns die Schädel einzuschlagen. Vor dem Schädeleinschlagen (oder Konzentrations- und Vernichtungslager einrichten) kommt ja noch eine ganze Reihe von Schrecklichkeiten wie Be-Fremden, Ausgrenzen, Entrechten, Enteignen. Wenn das dann auch noch mit staatlichen Mitteln gefördert und juristisch untermauert wird, sprechen wir von Faschismus.

Aber so weit ist es ja bei uns zum Glück nicht, neinnein. Und überhaupt nirgendwo in unserer WWW, unserer Wunderbaren Westlichen Wertegemeinschaft. Und wenn doch mal, nur ansatzweise, vielleicht ein klitzekleines bisschen Faschohauch… naja, schließlich gibt es Interessen. Und Zwänge. Das muss man doch verstehen. Mhmm.

An dieser Stelle darf ich mal auf Mely Kiyak verweisen, deren GORKI Theaterkolumne ich regelmäßig lese und Dir sehr ans Herz lege, dies ebenfalls zu tun. Sie bringt das gesellschaftliche Geschehen aus Sicht einer ‚Deutschen mit Migrationshintergrund‘ (die ist auch so eine wie ich) auf den Punkt. HIER zum Thema Zwänge und Interessen, HIER ihr neuester Beitrag, der noch besser passt zum Thema „wie konnte/kann Faschismus entstehen“.

Jetzt noch ein paar Links, die beitragen könnten, all das Gesagte in einen Kontext zu setzen. Denn ohne Kontext sind Aussagen, Behauptungen, selbst Daten und Fakten nicht einzuordnen und zu verstehen. Ich wünsche eine anregende Lektüre!

Herzlichst,

Israel / Palästina:
Online-Tour durch Gaza (Englisch): Live am kommenden Dienstag, 27.10., 19 Uhr, mit der Menschenrechtsorganisation GISHA und meinen israelischen Reiseleiterkollegen von GREEN OLIVE TOURS.
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Rundgang durch Lifta: Yahav Zohar führt in diesem Video durch ein uraltes, halb verfallenes palästinensisches Dorf bei Jerusalem (4,5 min.)

Wieland Hoban, deutsch-englischer Komponist und Übersetzer und Mitstreiter bei der Jüdischen Stimme für gerechten Frieden in Nahost, schreibt eine dreiteilige Abhandlung über Juden, Deutschland und Antisemitismus. Hier Teil I: Making Room for Jews und Teil II: Compensating for the Holocaust. (ebenfalls englisch; wer den gesamten Text gut verständlich übersetzt haben will: Einfach Absatzweise in deepl.com kopieren. Geht einfach und ist kostenfrei)

Dieser NDR-Beitrag macht die Brücke zwischen den genannten Themen verständlich: Es geht um einen Nebenkläger in Halle. (6 min Video)

Kultur:
Am morgigen Samstag, 24. Oktober, haben Kulturschaffende in München eine Veranstaltung organisiert, bei der bessere Bedingungen für einen rentablen Kulturbetrieb oder andernfalls Kompensationen gefordert werden! Ich erlebe selbst, wie es ist, wenn alle Live-Auftritte praktisch auf Null heruntergefahren werden. Das ist existenzbedrohend und kann so nicht weitergehen.
Ich werde morgen natürlich dabei sein — mit Schirm, Charme und M….askerade. Kommst Du mit?

(Um-)Welt:
Percy Schmeiser, Kanadier mit bayerischen Wurzeln, und seine Frau Louise sind weltweit zu Symbolfiguren geworden im Kampf unabhängiger Bauern gegen die Gentechnik. In einer Zeit, in der sich viele davor fürchten, keine Macht gegen Politik, Großkonzerne und übermächtige Wirtschaftsdynamiken zu haben, hat ein mutiger Mann bewiesen, wie viel man auch als Einzelner bewirken kann. 
Bertram Verhaag stellt seinen Film über den Träger des Alternativen Nobelpreises, der im Alter von 89 Jahren verstorben ist, für die kommenden zwei Wochen kostenfrei auf Vimeo zur Verfügung.
Hier geht’s zum Film Percy Schmeiser — David gegen Monsanto (65 min, dt.)

Und zum Abschluss das ultimative Kontext-Thema:
Vor langer Zeit habe ich schon mal Fabian Scheidlers Buch Das Ende der Megamaschine vorgestellt. Aktueller denn je, erscheint es jetzt nach langer und sorgfältiger Übersetzungsarbeit auf Englisch und Französisch. Die Bücher enthalten ein neues Nachwort über Pandemien, die Zerstörung der Biosphäre und die Grenzen der ökonomischen Expansion.
Hier auf kontext-tv.de findest Du interessante (kurze und längere) Videos zum Buch, u.a. mit Noam Chomsky und Vandana Shiva.

Brave New Times

Wir leben nun wirklich in anderen Zeiten. Den Großteil meiner Lebenszeit habe ich (und haben viele meiner Leserinnen und Leser) in der analogen Welt verbracht, aber die große Veränderung ist nicht nur der Wechsel ins digitale Zeitalter. Das Denken ist anders geworden, vielleicht sogar das Wahrnehmen und Empfinden gegenüber vielen Dingen wie Zeit, Natur, Miteinander, Lernen, Commitment — um nur einige Stichworte zu nennen. Es geht dabei nicht um besser oder schlechter; definitiv ist heute Vieles besser, individuell und global: mehr Demokratien, Rechte von Minderheiten, der Fall der Berliner Mauer… und doch stimmt auch das Gegenteil: mehr rechte Faschisten an der Macht, mehr Armut, mehr Ungleichheit, Klimakatastrophe, militärische Aufrüstung, zunehmende Einschränkung von Freiheiten, zunehmende Unterdrückung der Rechte von Minderheiten, Kontrolle, Kontrolle … und über die Schattenseiten der Wiedervereinigung können wir dieser Tage auch viel lesen und hören. Obgleich ich persönlich den Fall der Mauer als das größte gewaltfreie Wunder einordne, das ich selbst erlebt habe, und mir viele weitere Mauerfälle wünsche.

Bleibt die Frage, wie wir die Dinge einordnen und beurteilen. Ich empfehle dabei zweierlei: Lernen und fühlen. Dazu gehört denken und erleben. Das Denken kann überall, jederzeit und nur im eigenen Kopf geschehen, das Erleben derzeit nur beschränkt im Außen, aber dafür immer einfacher im digitalen Raum… und ja, ich finde auch, dass das analog alles viel schöner ist, wenn man den Menschen leibhaftig begegnet und alles viel ‚echter‘ scheint. Aber so sind nun mal die Zeiten, also lasst uns die Gelegenheiten nutzen, die sich bieten. Sozusagen Schwerter zu Pflugscharen, Computer zu Lernorten! Wer sich ein eigenes Bild macht von den Realitäten der Welt, die Quellen sorgsam überprüft und unter Zuhilfenahme von Kunst und Kultur verschiedene Perspektiven einnimmt, kann mit Herz und Verstand durchaus zu guten, humanistisch fundierten Urteilen kommen.

Hier sind dazu meine Empfehlungen; zwischendrin gibt es — sogar in diesen Zeiten — mal was ganz, ganz LIVE.

Herzlichst,

KINO:
FRAU STERN

Hier kannst Du den Trailer ansehen: https://youtu.be/plBVPsCLEdQ

Preisgekrönter Spielfilm mit meiner Mutter als lebensmüde und lebenshungrige 90-Jährige
Mittwoch, 30. September, 20 Uhr im alten Kino, Ebersberg
sowie am
Donnerstag, 15. Oktober, 20 Uhr im Kinoclub Filmriss, Lindenberg im Allgäu
Im Anschluss stehe ich an beiden Orten für Fragen zur Verfügung.

ISRAEL/PALÄSTINA:

Muriel Asseburg von der Stiftung Wissenschaft und Politik über die Komplexität der Dreiecksbeziehung Deutschland – Israel – Palästina:
Die deutsche Kontroverse um BDS: Eine Einordnung

Die School of Unlearning Zionism, ein Zusammenschluss von Menschen in Deutschland aus Israel und Palästina, bietet ein spannendes Online-Programm im Oktober (English). „Unlearning Zionism begins, for us, with the recognition that knowledge is created within systems of power (…)“

Die Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost hat auf ihrer Website ein Statement abgegeben, das sich gegen die Umbenennung einer Berliner Straße nach Golda Meir ausspricht. Warum wir das tun und welche etwas anderen jüdischen Blickwinkel es sonst noch zum Thema Israel gibt, erfährst Du HIER.

GLOBAL:

In der Wochenzeitung der FREITAG interviewt Elsa Koester den Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt:
„Die größte Gefahr für Arme ist das Klima“

Alles, was Du zu Geflüchteten wissen musst und was Du selbst tun kannst, um Katastrophen wie die von Moria verhindern zu helfen, findest Du auf der Website von PRO ASYL.

LIVE in 2020:

Nicht ganz kosher!
Konzert mit NIRIT & ORCHESTER SHLOMO GEISTREICH
Freitag, 27. November, 20 Uhr, alter Speicher, Ebersberg
Kartenvorverkauf (Achtung: Zuschauerzahl begrenzt!) ab Anfang Oktober HIER.

WEIHNUKKA
Lesung und Konzert
mit Martin Umbach, Nirit & ORCHESTER SHLOMO GEISTREICH
Sonntag, 20. Dezember, 16 Uhr, Kloster Seeon